Am 8. März 2019 war Internationaler Frauentag, ein Tag für die Rechte der Frauen. In keinem Land der Erde ist allerdings bisher Gleichstellung erreicht. Erst in 217 Jahren, so prognostizieren die Zahlen des aktuellen „Global Gender Gap Report“ des Weltwirtschaftsforums, werden Frauen und Männer weltweit gleiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben: Wenn es beim aktuellen Reformtempo bleibt.
„Auch in der deutschen Gleichstellungspolitik gibt es noch einiges zu tun, ganz besonders, was die wirtschaftliche Teilhabe von Frauen betrifft.“ resümiert Uta Zech, Präsidentin des BPW Germany.
Viele Medien nahmen zum Frauentag den Impuls des BPW auf, dass ein symbolträchtiges Datum vor allem daran erinnern sollte, was an den verbleibenden 364 Tagen des Jahres noch zu tun ist. Nur zehn Tage später, am Equal Pay Day, geht es bereits um die Lohnlücke von 21 Prozent.
Zu den Beiträgen:
• Am Vorabend des Frauentages wurde im Wissensmagazin „Galileo“ auf ProSieben die Lohnlücke erklärt, unter kompetenter Mitwirkung von Astrid Bendiks vom BPW Club München
LINK:
https://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/64-gleiche-arbeit-weniger-lohn-warum-verdienen-frauen-weniger-als-maenner-clip
• Am Frauentag selbst war BPW und der Equal Pay Day Teil der ganztägigen Berichterstattung in den Nachrichten des ZDF. Von 12 Uhr bis Mitternacht lief der Beitrag mit dem Interview von Uta Zech im Kampagnenbüro.
LINK:
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/videos/190308-h12-feiertag-forderungstag-weltfrauentag-100.html
• Ebenfalls ganztägig sendete France24 einen Beitrag zur Stand von Equal Pay in Deutschland. Auch hier mit dabei: Uta Zech vor roter Equal Pay Day-Flagge.
LINK:
https://www.france24.com/en/20190308-video-berlin-women-gender-pay-gap-germany-disparity-inequality-salaries-eu-peers